Ist das Wasser erst mal in den Boden, die Wände oder die Decke eingedrungen, kann es kaum noch auf natürlichem Wege ausdiffundieren. Heizen und Lüften allein genügen nicht mehr. Um weitere Schäden zu vermeiden, empfiehlt sich eine technische Trocknung der durchfeuchteten Flächen. Bei der Schadensaufnahme vor Ort überprüfen wir, in welchen Bereichen sich Feuchtigkeit angesammelt hat und welcher Konstruktionsaufbau vorliegt. Anhand dieser Informationen entscheiden wir, welches Austrocknungsverfahren sich am besten eignet, um den Feuchtigkeitsschaden zuverlässig zu beseitigen. Unser Leistungsspecktrum umfasst folgende Arbeiten:
Leckageortung
Ein Wasserschaden hat immer eine Ursache. Wichtig ist, dass man diese feststellt und anschließend behebt. Meistens handelt es sich allerdings um defekte Gebäude- oder Leitungswasserschäden. Weitere Ursachen sind undichte Duschwannenversiegelungen oder fehlende Dichtungen. Natürlich entstehen aber auch einige Feuchtigkeitsschäden durch Grund- oder Außenfeuchte an Gebäuden oder durch Überschwemmungen, Regenwasser oder ähnliches.
Trocknungsservice
Ist erst einmal eine größere Menge Wasser über eine Schadenstelle ausgetreten, sind die Dämmschichten unter dem Estrich oder der Wandputz einmal durchnässt, ist eine technische Trocknung fast unumgänglich. Das gesammelte Wasser würde Jahre brauchen um auszutrocknen. Bakterien und Schimmelpilze finden hier guten Nährboden und wachsen enorm schnell.
Versicherungs – Fullservice
Alle Leistungen aus einer Hand. Im Falle eines Schadens, kümmern wir uns für Sie um die Abwicklung mit der Versicherung.
Einfacher geht es nun wirklich nicht.
Schimmelpilzsanierung
Durch Wärmebrücken und Feuchtigkeitseintritt kann es zu Schimmelbildungen kommen. Für die Schimmelpilzbildung ist Feuchtigkeit eine Keimgrundlage und fördert das Wachstum von Microorganismen. Werden die Schimmelsporen in die Raumluft abgegeben, können sie zu Gesundheitsschäden führen. Deshalb ist es wichtig, bei der Innensanierung auch den Schimmelbefall zu beseitigen. Dies sollte nur durch speziell geschulte Unternehmen ausgeführt werden.
Malerarbeiten
Häufig sind nach einer fachgerechten Wasserschadensanierung auch Oberbodenbelags- und Malerarbeiten notwendig.
Um Ihnen lange Wartezeiten und Verhandlungen mit Versicherungen zu ersparen, übernehmen wir die gesamte Abwicklung der Sanierung.
Für Sie übernehmen wir Anstrich, Bodenbelagsarbeiten und Tapezier- und Putzarbeiten.
Der Schaden, den eine leckende Leitung verursachen kann, sollte nicht unterschätzt werden
– ein nur 0,5 mm großes Leck kann einen Verlust von 20 Litern Wasser pro Stunde verursachen.
Soforthilfe beim Wasserschaden
Die wichtigsten Soforthilfemaßnahmen:
- Kaltwasserversorgung zudrehen
- elektrische Geräte in den betroffenen Räumen vom Stromkreis trennen und ggf. Sicherung ausschalten
- Bodenbeläge leer räumen (Teppiche, Kartons, …)
- Möbel und Gegenstände versuchen hoch zu stellen (Holzklötze unterlegen)
- Versuchen Sie das Wasser aufzunehmen oder heraus zu pumpen (bei zu hohem Wasserstand rufen Sie die Feuerwehr)
- Installateur informieren
- Fachfirma in Sachen Leckortung und Trocknung informieren
- Kommunikation mit der Versicherung
Wir lassen Sie nicht allein!
Sie haben Fragen zur Gebäudetrocknung.
Wir geben Ihnen die Antwort.
Häufig gestellte Fragen haben wir für Sie zusammengestellt.
Wenn Ihre Frage nicht dabei ist, kontaktieren Sie uns gerne.
Wie funktioniert eine Trocknung?
Feuchte Bauteile geben Ihre Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Je trockener die Raumluft, desto mehr Feuchtigkeit können die Bauteile abgeben. Es ist daher die Hauptaufgabe der Trocknung bzw. der Trocknungsgeräte, für eine trockene Raumluft zu sorgen.
Wie lange dauert eine Trocknung?
Eine generelle Aussage ist schwierig. Die Dauer einer Austrocknung ist selbstverständlich abhängig vom Grad der Durchfeuchtung, der Art der Dämmschicht, den baulichen Gegebenheiten und welches Trocknungsverfahren eingesetzt wird. So ist die Vakuum- Trocknung schneller als die Trocknung über die Fugenkreuze der Fliesen mit Microdüsen.
Welche Raumtemperatur entsteht während der Trocknung?
Durch die von uns eingesetzten Trocknungsgeräte erhöht sich die Raumtemperatur zwischen +3°C bis zu maximal +10°C.
Was ist die ideale Raumtemperatur während einer Trocknungsmaßnahme?
Die ideale Raumtemperatur liegt zwischen 15°C und 25°C. Es gilt aber generell: Je wärmer, je besser.
Kann ich während der Trocknung in meiner Wohnung wohnen bleiben?
Ja ! Wir bemühen uns, die für die Trocknung notwendigen Gerätschaften so wenig wie möglich behindernd aufzustellen. Häufig genügt uns ein einziges Zimmer, in das wir unsere Geräte zur Estrichtrocknung oder Holzdecken bzw. Fußbodentrocknung aufstellen können.
Können die Trockner auch in meiner Abwesenheit laufen?
Ja ! Die Geräte sind für den Dauerbetrieb konzipiert, so dass sie Tag und Nacht über Wochen in Ihrem Haus laufen könnten. Jedes Gerät hat eine eigene Gerätesicherung.
Sie können also unbesorgt das Haus täglich verlassen. Sie können unbesorgt für einige Tage zu Verwandten ziehen. Sie können auch gern für Wochen in den Urlaub gehen, während die Geräte Ihr Zuhause trocknen.
Was ist bei der Wartung der Entfeuchter zu beachten?
Kondensationstrockner entziehen der Luft ebenfalls Feuchtigkeit, sammeln das Wasser aber in einem Behälter an der Rückseite oder außerhalb des Gerätes. Das hat Vor- und Nachteile: Einerseits können Sie genau beobachten, wieviel Wasser täglich anfällt und wann kein Wasser mehr kommt. Andererseits müssen die Wasserbehälter regelmäßig von Zeit zu Zeit geleert werden. Je nach Behältergröße und Feuchtigkeitsanfall entweder täglich oder alle 2-3 Tage.
Mit welcher Geräuschbelästigung ist zu rechnen?
Wir arbeiten nur mit modernsten, schallgedämmten Geräten. Und wir tun alles, damit die Trocknungsanlagen Sie in Ihrer normalen Umgebung nicht stören.
Trotzdem können unsere Maschinen nicht geräuschlos arbeiten. Das lauteste Arbeitsgeräusch verursachen nicht die Trocknungsgeräte, sondern die Luftverdichter, welche die Luft komprimieren oder das Vakuum erzeugen. Ein Seitenkanalverdichter verursacht zwischen 52 bis 62 Dezibel. Leider gibt es zum heutigen Stand der technischen Trocknung keine Alternative.
